Holzständerbauweise

Die Holzständerbauweise wurde lange Zeit nicht mehr angewandt. Da jetzt immer mehr Fertighäuser bzw. Fertigholzhäuser gebaut werden, wurde diese alte Bauweise wieder neu entwickelt und verbessert. Die Holzständerbauweise wird oft auch als Rahmenbauweise bezeichnet. Modernes Füllmaterial, wie z.B. Hanf, Zellulose, Holzfaserdämmstoffe und Gipskartonplatten helfen bei der energieeffizienten Bauweise mit. Zudem kann ein Haus, das in der Holzrahmenbauweise erstellt wurde, sehr viel schneller aufgestellt werden, als ein massives Blockhaus.

Vorteile der Holzständerbauweise:

  • optisch schöne Holzhäuser

  • einfache Art, Holzfertighäuser industriell zu produzieren

  • ökologische Bauweise vereint mit kurzer Bauzeit

  • Gute Vereinbarkeit mit modernen Dämmmaterialien

Auch Architekten planen Blockhäuser in Holzständerbauweise frei. So hat man optisch mehr Einflussmöglichkeiten als bei einem Fertighaus. Auch im Grundriss ist man freier. Zu den Kosten des Blockhauses sollte man aber immer vorab ein verbindliches Angebot einholen. Oft ist das aber eine gute Möglichkeit für ein frei geplantes Haus, das dennoch preislich im Rahmen liegt und ökologisch gebaut werden kann.

Home